Gibt ein Erblasser in seinem Testament mittels einer Auflage vor, dass sein Nachlass in eine zu gründende Stiftung einzubringen ist, ist die Erbeinsetzung insgesamt unwirksam, wenn der Erblasser den Stiftungszweck nicht selbst in seiner letztwilligen Verfügung bestimmt hat. § 81 Abs. 1 Satz 2 BGB bestimmt, dass der Stifter den … weiterlesen
Kategorie: Stiftungsrecht
Kategorie: Stiftungsrecht
Erblasser muss Stiftungszweck testamentarisch selbst vorgeben
by Karoline Spiegel, 12. Januar 2018
Response:
No Comment Yet
Abberufung eines Vorstandsmitglieds einer Stiftung
by Karoline Spiegel, 12. Januar 2018Sieht die Satzung einer rechtsfähigen Stiftung eine Abberufung von Vorstandsmitgliedern nicht schon aus einfachen Sachgründen vor, so bedarf es für die Abberufung eines wichtigen Grundes. 08.05.2017 OLG Hamm
Kategorie:
Rechtsprechung , Stiftungsrecht
Response:
No Comment Yet
Eine nichtrechtsfähige (Familien-) Stiftung unterliegt nicht der Ersatzerbschaftssteuer
by Karoline Spiegel, 12. Januar 2018Für die Beurteilung, ob Verkehrssteuern (Erbschafts- und Schenkungssteuer) anfallen, kommt es allein auf die zivilrechtliche Einordnung an. Bei einer nichtrechtsfähigen Stiftung ist zivilrechtlicher Eigentümer des Stiftungsvermögens der Verwaltungsträger der Stiftung. D. h., die nichtrechtsfähige Familienstiftung kann nicht mit Ersatzerbschaftssteuer belastet werden. 25.01.2017 BFH PM 16-2017
Response:
No Comment Yet